
In 5 einfachen Schritten zu mehr Sicherheit für dich und deine Familie
Du willst endlich vorsorgen – aber der Gedanke an all die Unterlagen, Vollmachten und Formulare schreckt dich ab? Keine Sorge. Einen Notfall-Ordner zu erstellen, ist einfacher, als du denkst. Mit dieser 5-Schritte-Anleitung schaffst du Klarheit und Sicherheit – für dich und für deine Familie.
1. Schritt: Einen festen Platz schaffen
Lege dir einen Ordner (physisch oder digital) an, der ab sofort der zentrale Sammelort für alle wichtigen Dokumente ist. Du kannst einen klassischen Aktenordner verwenden oder eine digitale Mappe auf deinem Computer oder in der Cloud.
Wichtig: Der Ort muss leicht auffindbar sein – und du solltest einer vertrauten Person davon erzählen.
2. Schritt: Sammeln, was da ist
Bevor du neu sortierst, sichten wir, was du bereits hast:
Versicherungen
Bankunterlagen
Ausweise und Dokumente
Patientenverfügung oder Vollmachten (falls vorhanden)
Verträge, Abos, Mitgliedschaften
Testament oder letzte Wünsche
Tipp: Alles erstmal an einen Ort legen. Sortieren kommt später.
3. Schritt: Lücken entdecken
Jetzt prüfst du: Was fehlt? Hast du eine Patientenverfügung? Eine Vorsorgevollmacht? Gibt es Regelungen zu deinen Online-Zugängen? Hier entsteht deine persönliche To-do-Liste. Keine Panik, du musst nicht alles an einem Tag erledigen. Aber du weißt jetzt, was zu tun ist.
4. Schritt: Klar strukturieren
Teile deinen Notfall-Ordner in logische Kategorien auf, zum Beispiel:
Persönliche Daten
Medizinische Vorsorge
Finanzen & Versicherungen
Verträge & Mitgliedschaften
Digitale Zugänge & Passwörter
Letzte Wünsche & Testament
Jede Kategorie bekommt ein Deckblatt oder Trennblatt. So finden sich auch andere schnell zurecht.
5. Schritt: Angehörige einweihen
Der beste Notfall-Ordner nützt nichts, wenn niemand davon weiß. Sprich mit einem oder zwei Menschen deines Vertrauens. Sag ihnen, wo dein Ordner liegt, wie er aufgebaut ist und was sie im Ernstfall damit tun sollen. Du kannst auch einen Zettel ins Portemonnaie legen mit dem Hinweis: „Im Notfall: Notfall-Ordner im Schrank rechts neben dem Schreibtisch“.
Fazit:
Ein Notfall-Ordner bedeutet nicht Tod, sondern Verantwortung und Fürsorge. Du musst nicht alles auf einmal machen. Fang an. Ein Dokument heute, das nächste morgen. Schritt für Schritt. Und am Ende steht ein gutes Gefühl: „Ich hab vorgesorgt.“
Extra-Tipp: Aktualisieren nicht vergessen
Einmal im Jahr solltest du deinen Ordner durchgehen. Hat sich etwas geändert? Neue Bankverbindung? Neue Vollmacht? Neuer Wunsch zur Bestattung? Trag’s ein. So bleibt dein Ordner aktuell – und dein Kopf ruhig.
Lade dir jetzt deine kostenlosen Notfall-Checklisten herunter und starte noch heute mit dem ersten Schritt.

Hole dir hier deine Checklisten und erhalte in meinem Newsletter nützliche Tipps, wie du deinen eigenen Notfall-Ordner erstellst, um dich und deine Familie sicher durch eine Notsituation zu begleiten.
Deine Daten sind sicher. Garantiert kein Spam!